Mobile Betreuung
Für junge Menschen ab 16 Jahren
Die Betreuung erfolgt in verbindlichen Kernzeiten (montags bis freitags) und am Wochenende nach Absprache und Bedarf.
Während der Schul- und Ausbildungszeiten wird die Betreuung überwiegend am Nachmittag oder frühen Abend stattfinden. In der Einzelfallarbeit werden individuelle Vereinbarungen zur Begleitung und Unterstützung bei spezifischen Problemen getroffen.
Für wen?
In den Einzel-, 2er- und 3er-Wohnungen im Stadtgebiet Braunschweig sowie in Schöningen werden junge Menschen ab 16 Jahren sowie junge Erwachsene bis maximal 21 Jahren auf ihrem Prozess in die Verselbständigung in eigenen Wohnraum begleitet.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundalge für dieses Angebot bilden die § 27 und § 36 SGB VIII in Verbindung mit §§ 34, 41 SGB VIII.
Pädagogische Schwerpunkte
Die jungen Menschen sollen unterstützt werden
- in ihrer selbstständigen Lebensführung,
- Verantwortung übernehmen mit dem Ziel der Verselbstständigung im eigenen Wohnraum
- und zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit
- die Jugendliche werden in Fragen der Ausbildung und Beschäftigung sowie zur allgemeinen Lebensführung beraten und unterstützt
- Förderung einer altersgemäßen emotionalen, psychosozialen, kognitiven und körperlichen Entwicklung
- Erlernen der deutschen Sprache bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund
- Hinführung zu geeigneten Schul- und Ausbildungsangeboten unter Berücksichtigung einer möglichen Anwendung im Herkunftsland
- eigenverantwortliche Lebensführung zur Stabilisierung und Entfaltung der Persönlichkeit
- Erlangung sozialer Kompetenz und Integration in das soziale Umfeld
- Aufarbeitung von traumatischen Erfahrungen im Rahmen einer unterstützenden Umgebung zur psychischen Stabilisierung
- Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte und den eigenen kulturellen Wurzeln
- Unterstützung bei der Identitätsfindung im neuen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext
- Hinführung zu den in Deutschland geltenden Normen und Werten
- Erarbeitung einer realistischen Lebensperspektive, die sowohl auf einen Verbleib als auch auf die Rückkehr ins Herkunftsland vorbereitet
Weitere Ziele
- Aufbau eines Unterstützer-Netzwerkes
- Bezugspädagogik mit regelmäßigen persönlichen und telefonischen Kontakten
- Sprach- und Integrationskurse
- Integration im Wohnumfeld sowie Sozialraum
- Entwicklung von Alltagskompetenzen
- Berücksichtigung kultureller und individueller Unterschiede hinsichtlich Glauben, Essgewohnheiten, Normen und Werte
- Initiierung therapeutischer Hilfe nach Bedarf
- Nachbetreuung durch die Bezugspädagog*innen oder Mitarbeiter*innen der ambulanten Hilfe bei Umzug in eine selbst angemietete Wohnung
Kontakt
Bereichsleitung
Lena Schubert
Staatl. anerk. Dipl. Sozialpäd. / Sozialarbeiterin
Tel. 0531 23632 – 21
Mobil 0151 17 22 44 73
l.schubert@remenhof.de
Mobile Betreuung
Philipp Vietje
Gruppenleitung
Tel. 01578 8804086
p.vietje@remenhof.de