"Aus der Krise heraus gemeinsam Lösungen (er)finden"
Standort
Die Inobhutnahmegruppe „Zwischenstopp“ befindet sich auf dem Stammgelände der Remenhof-Stiftung in Volkmarode.
Personenkreis
Die Gruppe ist für 8-9 Jugendliche mit einer akuten Krisensituation konzipiert. Das Aufnahmealter ist ab 13 Jahren.
Fachliche Ausrichtung
Der Aufenthalt dauert in der Regel bis zu 4 Wochen, kann aber auch für einzelne Jugendlichen nach Absprache mit den zuständigen Jugendämter ausgeweitet oder verkürzt werden.
In diesem Zeitraum wollen wir mit den jungen Menschen und ihren Familien praktikable Lösungen für ihre Lebenssituation entwickeln. Die Maßnahme wird als Klärungsprozess verstanden, indem die aktuelle Lebenssituation erforscht wird.
Dabei gehen wir lösungs- und ressourcenorientiert vor, arbeiten die Stärken aller Beteiligten heraus und schauen nach bestehenden Bezügen im Sozialraum der Jugendlichen und ihren Familien.
Ziel der Maßnahme ist, für die Jugendlichen eine Rückkehroption in den Haushalt der Familie zu entwickeln oder mit allen am Hilfeprozess beteiligten Personen eine geeignete Anschlussmaßnahme zu finden.
Besonderheiten des Angebotes
Wir bieten den Jugendlichen während der Unterbringung:
- Schutzraum vor ungewollten Kontakten und Übergriffen jeglicher Art
- Unterstützung der Jugendlichen zur Krisen- und Konfliktbewältigung mit Beratung und aktiver Begleitung
- Clearing mit sozialpädagogischer Diagnostik (Genogramm, Netzwerk- Karte etc.)
- Vormittagsbetreuung (Werkstattangebot, Erlebnispädagogische Angebote), wenn ein Schulbesuch derzeitig nicht möglich ist.
Die Eltern werden in der Regel in pädagogische Prozesse mit einbezogen. Es werden regelmäßig mit den Eltern Gespräche geführt und es finden nach individueller Planung und Vereinbarung gezielte Beratungen statt.
Mögliche Themen können sein:
- Aufarbeitung der Konflikte, die zur Inobhutnahme führten
- Klärung und ggf. Vorbereitung der Rückführungsoption durch Stärkung der familiären Ressourcen
- Erforschen und Aktivieren der Ressourcen und Unterstützungs- möglichkeiten im Familiensystem
- Erarbeitung von Regeln und deren Umsetzung
- Entwicklung neuer Ziele des Zusammenlebens
- Planung und Auswertung von Beurlaubungen in die Herkunftsfamilie