Was ist ein Familienrat?
Die Inspiration für das Modell Familienrat stammt aus Neuseeland, wo derartige Konferenzen 1989 gesetzlich verankert wurden. Familien erhielten damit das Recht, ihre Probleme zu besprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, bevor andere Schritte eingeleitet wurden. Familien sind gemeinsam mit Verwandten, Freunden, Nachbarn
und weiteren Bezugspersonen aufgefordert, möglichst eigenständige Entscheidungen über Lösungen und Hilfen für die Probleme ihres Kindes bzw. Jugendlichen zu treffen. Der Familienrat betont die Verantwortung der Familie und
vertraut darauf, dass sie in der Lage ist, ihre Probleme selbst zu lösen.
Wer kann teilnehmen?
An diesem Treffen nehmen das Kind bzw. der Jugendliche und seine Familie teil. Außerdem können sich z. B. Verwandte, Freunde, Nachbarn, Lehrer und Mitschüler beteiligen. Kurz: Alle Menschen, die der
Familie nahe stehen und/oder einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Problems leisten können.
Die Teilnehmer werden von der Familie ausgewählt, weil sie den jungen Menschen besser kennen als Außenstehende. So können diese ihre Sicht der Dinge schildern und durch Vorschläge zu einer passenden Lösung des Problems beitragen.
Welche Chancen bietet der Familienrat ?
Der Familienrat lässt Raum für:
- eine Vielzahl von Lösungsansätzen
- eigene Ideen und Hilfsangebote
- gemeinsame Verantwortung
- passende und individuelle Lösungen
- die Stärkung des Familiensinns
- Dennoch liegen weiterhin alle Entscheidungen in der Verantwortung der Familie.
![]() |
Koordination Per Möller Geschäftsführung |
Tel. 0531 234479-11 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |